ATHOR
ATHOR Refractory Linings
Das Netzwerk ATHOR (Advanced THermomechanical Multiscale MOdelling of Refractory Linings) widmet sich in erster Linie der Ausbildung von Forschern in multiingenieurwissenschaftlichen Anforderungsbereichen zum besseren Verständnis des thermomechanischen Verhaltens von feuerfesten Auskleidungen, die in Eisen- und Stahlanwendungen eingesetzt werden. Das Projekt wird alle Hauptmerkmale der thermomechanischen Analyse von feuerfesten Auskleidungen abdecken, einschließlich Materialcharakterisierung, Auswirkungen der Korrosion auf die thermomechanischen Eigenschaften, Temperaturwechselbeständigkeit, Modellierung nichtlinearer thermomechanischer Verhaltensweisen, Instrumentierung von Industriegeräten und Messung unter Betriebsbedingungen. Die 15 angeworbenen Early Stage Researchers (ESRs) werden die Vorteile der fortschrittlichsten numerischen Werkzeuge nutzen, um die Lebensdauer verschiedener Auskleidungskonfigurationen unter kritischen Betriebsbedingungen zu modellieren, zu konstruieren und vorherzusagen. Diese ESRs, die in wissenschaftlichen, technischen und sozialen Kompetenzen ausgebildet werden, sind die nächste Generation von hoch qualifizierten Wissenschaftlern und Ingenieuren im Feuerfestbereich und verwandten Bereichen.
Es werden neue Testmethoden und -modelle entwickelt, um die wissenschaftlich-technologischen Herausforderungen für diese Anwendungen zu bewältigen und dazu beizutragen, feuerfeste Materialien und Auskleidungen besser zu entwickeln. Die Forschungsausbildung wird durch enge Beziehungen zwischen Hochschulen und Industriepartnern in der gesamten EU umgesetzt. Das ATHOR-Netzwerk ist so strukturiert, dass es die intensive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft (AGH, MUL, RWTH, UMINHO, UNILIM, UORL), Rohstofflieferanten (ALTEO, IMERYS), Feuerfestproduzenten (MAGNESITA, PYROTEK, RHI, ST-GOBAIN) und Verbrauchern (TATASTEEL) mit direkter Anbindung an den FIRE-Verband optimal nutzt. Dieser interdisziplinäre Ansatz entlang der gesamten ATHOR-Wertschöpfungskette wird den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die feuerfest verbrauchende Industrie in der EU drastisch erhöhen und sicherstellen, dass sie in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten Fortschritte macht. Das wissenschaftliche Hauptziel des ATHOR-Netzwerks ist die Anpassung und Entwicklung der fortschrittlichsten Modellierungsstrategien und experimentellen Technologien für den Bereich der feuerfesten Materialien, um zuverlässige Berechnungen und Messungen im Temperaturbereich der Anwendungen dieser Materialien durchführen zu können. ATHOR zielt auf die Entwicklung von High-End-Engineering-Technologien in den Bereichen Materialwissenschaft und numerische Simulationen ab, um einen wesentlichen Beitrag durch die Konstruktion robusterer und zuverlässigerer feuerfester Auskleidungen zu leisten. Letztendlich bedeutet dies eine Reduzierung der Feuerfestkosten, eine Erhöhung der Verfügbarkeit der Anlagen und eine verbesserte Prozesskontrolle. Neben den großen Energieeinsparungen, die den Interessen der Industriepartner entsprechen, trägt das Projekt ATHOR auch zur Lösung von Umweltproblemen bei.