Bachelorstudium

 

Im Bachelorstudium erlernen Studierende der Werkstoffingenieurwesen, Materialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik die Grundlagen über den Glaszustand und den industriellen Herstellungsprozess. Die Vorlesung Einführung Werkstofftechnik Glas ist im Curriculum der Werkstoffingenierwesen verankert. Studierende der Wirtschaftsingenierwesen, kurz WuP, können die Vorlesung als Wahlfach belegen. Für Studierende der Materialwissenschaften ist die Vorlesung Glastechnologie im Curricum verankert. 

Kontakt

Name

Lehre Glas und Glaskeramik

E-Mail

E-Mail
 

Einführung Werkstofftechnik Glas

In der Einführung Werkstofftechnik Glas wird den Studierenden ein fundierter Überblick zu dem Glaszustand und zur industriellen Prozesskette der Glasherstellung vermittelt. Als Basis für die Werkstoffeigenschaften wird der Glaszustand, als Aggregatzustand aus Sicht der Thermodynamik und der Struktur beschrieben. Darauf ausbauend werden für die technologische Anwendung die wichtigsten Werkstoffeigenschaften, wie die Viskosität, thermische Ausdehnung sowie optische und mechanische Eigenschaften thematisiert. Darüber hinaus wird die industrielle Prozesskette ausgehend von den Rohstoffen über das Erschmelzen bis zur Formgebung besprochen.

Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Vorlesungstunden und eine Übungsstunde pro Woche und wird im Wintersemester angeboten. Die schriftliche Prüfung dauert 90 Minuten und wird drei Mal im Jahr angeboten.

 

Glastechnologie

In dem Modul Glastechnologie werden den Studierenden der Materialwissenschaften die Grundlagen des Glaszustandes, von Glaskeramiken und der industriellen Prozesskette der Glasherstellung vermittelt. Neben den Inhalten, welche auch in der Einführung Werkstofftechnik Glas vermittelt werden, wird in dieser Veranstaltung ein tiefergehender Einblick in die Glasentwicklung gewährt. Dazu werden die Studierenden in den Übungen gezielt mit mit der Auswertung von Messdaten konfroniert.

Das Modul wird im Sommersemester mit 4 Vorlesungstunden und 2 Übungsstunden pro Woche angeboten. Die Klausurdauer beträgt 120 Minuten und wird drei Mal im Jahr angeboten.