Masterstudium

 

Nach erfolgeichem Abschluss des Bachelor-Studiums können die Studierende aus der Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik im Master-Studium vertiefende Vorlesungen zum Thema Glas und teilkristalline Composite besuchen. In den drei Vertiefungsfächern wird ein weiterführendes Wissen vermittelt, welches den Absolventen ermöglicht in der Forschung und Entwicklung zu arbeiten. Des Weiteren bietet der Lehrstuhl die Vorlesung Mineral Material für internationale Studierende an.

Kontakt

Name

Lehrstuhl für Glas und Glaskeramik

E-Mail

E-Mail
 

Werkstofftechnik Glas

Vertiefungsfach 1

Aufbauend auf den Vorlesungen Einführung Werkstofftechnik Glas und Glastechnologie wird den Studierenden in diesem Fach das notwendige Handwerkszeug für die Entwicklung von neuen Gläsern beigebracht. Dazu wird zum Einen ein erweitertes Wissen zum Glaszustand und den daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften erarbeitet und zum Anderen verschiedene Methoden vermittelt um neue Gläser entwickeln zu können und den Prozess von der Rohstoffauswahl bis zum finalen Produkt auszulegen. Darüber hinaus wird in dem Praktikum das erlernte Wissen an aktuellen Forschungsthemen und Versuchsständen vertieft.

Das Modul gliedert sich in 2 Vorlesungstunden, 2 Übungsstunden und 3 Praktikumsstunden pro Woche und wird im Wintersemester gehalten. Das Fach richtet sich an alle Studierende der Fachgruppe MuW. Studierende der Materialwissenschaften müssen derzeit jedoch noch einen Antrag beim Prüfungsausschuss einreichen.

 

Glaskeramiken und Composite

Vertiefungsfach 2

Durch die geziele Kristallisation von Gläsern lassen sich unter anderem der thermische Ausdehnungskoeffizient, optische und mechanische Eigenschaften sehr präzise einstellen. Den Studierenden werden in diesem Modul auf der einen Seite die Grundlagen der Kristallisation vermittelt und auf der anderen Seite erhalten sie einen Einblick in die technisch relevanten Glaskeramik-Systeme, wie die Nullausdehnungs-Glaskeramiken im Lithiumalumosilicat System oder Leucitglaskeramiken für die dentale Werkstoffanwendung. Während des Praktikums werden an verschiedenen Systemen und Versuchsständen die Grundlagen vertieft.

Die Veranstaltung wird jeweils im Sommersemester gehalten und gliedert sich in 3 Vorlesungstunden, 2 Übungsstunden und 2 Praktikumsstunden pro Woche.

 

Herstellung, Verarbeitung und Vergütung von Glas

Vertiefungsfach 3

Im Rahmen der Ringvorlesung Herstellung, Verarbeitung und Vergütung von Glas halten fünf externe Dozenten aus der Wissenschaft und der Industrie Vorträge über ihr Fachgebiet. Die Studierenden erhalten dadurch einen detailierten Einblick in spezielle Themen rund die Herstellung von Glas. Der intensive Kontakt mit den Dozenten ermöglicht es den Studierenden zudem ein erstes eigenes Netzwerk aufzubauen.

  • Formgebung und Konditionierung von Hohlglas
  • Design, Simulation and Modelling of Glass Furnaces
  • Bioglas
  • Beschichtung von Glas
  • Fundamentals of heat transfer in glass furnaces

Aufgrund des hohen Planungsaufwands für die Veranstaltung bitten wir die interessierten Studierenden um eine frühzeitige .

 

Mineral Materials

Die Vorlesung Mineral Materials richtet sich an internationale Studierende des Studiengangs Metallurgical Engineering und Applied Georesciences. In der Vorlesung wird der Glaszustand und die Herstellungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt besprochen.

Die Klausur wird zusammen mit den zwei weiteren Fächern Keramik und Kristallografie geschrieben.