Keramik
Kontakt
Traditioneller Werkstoff mit Zukunft
Keramik gilt als einer der wichtigsten Werkstoffe der Menschheit. Vor allem Silicatkeramische Produkte wie Geschirr, Sanitärkeramik, Fliesen, Klinker und Ziegel begegnen uns im Alltag. Die Weiterentwicklung der Keramik hin zum Hightech-Produkt für den persönlichen und den technisch-industriellen Bedarf beeinflusst entscheidend den technischen Fortschritt und die Verbesserung des Lebensstandards.
Für alle Hochtemperatur- und Schmelz-Prozesse werden keramische Feuerfest-Werkstoffe mit hoher Beständigkeit benötigt. Moderne Hochleistungskeramiken, deren Kategorie die Funktions- und Strukturkeramik umfasst, weisen definierte mechanische, thermische, chemische, elektronische und biologische Eigenschaften auf. Sie sind beispielsweise auch in der Energietechnik bei Brennstoffzellen, der Elektrotechnik bei Mikrochipträger, als Biokeramik in der Medizintechnik bei Hüftgelenksprothese, Zahnimplantate und Knochenersatz, im Automotive-Bereich bei Katalysatorträgern, der Fertigungstechnik bei Schneidwerkzeugen und dem Maschinenbau bei Gleitlagern unverzichtbar.
Forschung am Institut für Gesteinshüttenkunde
Der Lehrstuhl für Keramik weist vielseitig ausgerichtete Lehrveranstaltungen und Forschungsthemen im Bereich der keramischen Werkstoffe und Produktionsverfahren aus. Im Fokus stehen additive Herstellungsverfahren, Biokeramik und Hochtemperatur-Werkstoffe.
Interesse an Keramik?
Falls du dich für Keramik interessierst bieten dir die Studiengänge Werkstoffingenieurswesen, Wirtschaftsingenieurswesen Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik und Materialwissenschaften die Möglichkeit dich mit den Grundlagen der Werkstoffwissenschaften vertraut zu machen. Gegen Ende des Bachelorstudiums erwartet dich dann das Basisfach Keramik welches ein breitgefächertes Wissen vermittelt. Im Master wird auf das Fundament aufgebaut. Die Vorlesungen gestalten sich dann deutlich Anwendungsorientierter mit Bezug zum aktuellen Stand der Forschung. Bei Interesse am Studium oder Keramik kannst du dich auch gerne an uns wenden.