International Partners in Glass Research

  Bild einer Glasflaschenproduktionsanlage Urheberrecht: © IPGR

International Partners in Glass Research, kurz IPGR, wurde 1984 mit dem Ziel gegründet, die Wettbewerbsfähigkeit von Glas in der Verpackungsindustrie durch Forschungs- und Entwicklungsprogramme zu steigern. Seit 2016 ist IPGR in Deutschland beheimatet und ist seit kurzem ein offizielles An-Institut der RWTH Aachen University.

 

International Partners in Glass Research

IPGR arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Glas und Glas-Keramik an verschiedensten Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Das gemeinsame Ziel dieser Projekte ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Mitgleider zu verbessern. IPGR besteht derzeit aus zehn Mitgleidern aus aller Welt, die zusammen ungefähr 12 Prozent der weltweiten Behälterglaskapazität darstellen.

Die einzelnen Mitglieder:

  • Bucher Emhart Glass, Schweiz
  • Fevisa, Mexiko
  • Gallo Glass Company, CA, United States of America
  • Nihon Yamamura Glass, Japan
  • Orora Ltd, Australien
  • Sisecam Glass Packaging, Türkei
  • Stoelzle Glass Group, Österreich
  • Veropack Group, Schweiz
  • Vidrala Group, Spanien
  • Wiegand-Glas, Deutschland

TDer Fokus der derzeitigen Forschungsaktivitäten liegt auf der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Glassbehältern gegenüber alternativen Materialien. Die soll vor allem durch eine erhöhte Beständigkeit von Gläsern, einen präzise kontrollierten Herstellungsprozess und eine verbesserte Formgebung gewährleistet werden. Darüberhinaus leistet IPGR durch eine Steigerung der Energieeffizienz beim Glaserschmelzen und durch eine Reduktion der CO2-Emission einen Beitrag zur Optimierung des Energiebedarfs der Behälterglasindustrie und reduziert dadurch den CO2-Fußabdruck.

Die Forschungsschwerpunkte von IPGR liegen derzeit bei:

  1. Der Erhöung der Wettbewerbsfähigkeit inner- und außerhalb der Glasbehälterindustrie
  2. Optimierung der Produkte
    • Verbesserung der Beständigkeit und der Qualität
    • Optimierung der Qualitätskontrolle
  3. Optimierung des Prozesses
    • Erhöhung der Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen
    • Optimierung von Materialien bezüglich des Kontaktverhaltens mit Glas
    • Vermeidung von umweltschädlichen Glasbestandteilen

Für weitere Informationen besuchen sie bitte die offizielle Homepage von IPGR.