Glas und Glaskeramik

  Studenten arbeiten an einem Ofen Urheberrecht: © GHI

Kontakt

Name

Lehrstuhl für Glas und Glaskeramik

E-Mail

E-Mail
 

Die Zukunft mit Glas gestalten!

Glas ist ein Werkstoff mit beeindruckenden Werkstoffanwendungen. Allein die offensichtlichste Eigenschaft, nämlich die Transparenz, sorgt dafür, dass Gläser in sehr vielen Bereichen genutzt werden. Doppelt- und Dreifachverglasungen sorgen dafür, dass Gebäude energieeffizient sind und wir gleichzeitig Licht ins Innere unserer Häuser und Autos lassen können. Hochauflösende Smartphone-Displays mit einer kratzfesten Oberflächen oder lichtleitende Glasfasern vernetzen uns weltweit und sind die Voraussetzung für eine extrem schnelle Kommunikation. Ohne Glas wären moderne Windkraftanlagen oder ähnlich ökologisch wertvolle erneuerbare Energien wie die Solarenergie aus den Photovoltaikanlagen nicht so effizient umzusetzen.

Selbst unser Blick in längst vergangene Zeiten des Universums wäre nicht möglich, wenn die optische Glasindustrie nicht in der Lage wäre große Teleskope zu bauen. Brillen, moderne LASER-Systeme oder die alt bewährten Mikroskopietechniken die zum Standard einer jeden Laboreinrichtung gehören werden erst durch den Werkstoff und das Wissen über Glas möglich. Die Eigenschaften der verschiedenen Gläser werden dabei durch die chemische Zusammensetzung und die Prozessführung bei der Herstellung entsprechend der Zielvoraussetzung eingestellt.

Glas in den Life Sciences

Gewöhnlich sind Gläser, im Vergleich zu vielen anderen Werkstoffen korrosionsbeständig. Aus diesem Grund beeinflussen etwa Behältergläser den Geschmack von Lebensmitteln nicht. Durch gezielte Veränderungen der chemischen Zusammensetzung können die Eigenschaften von Gläsern so eingestellt werden, dass diese mit Lösungen reagieren. Sogenannte Biogläser sind dadurch in der Lage von Körperflüssigkeiten aufgelöst zu werden und so den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Glas in Deutschland

In den vergangenen Jahren verbuchten die Hersteller von Behälter- und Flachgläsern in Deutschland steigende Verkaufszahlen. Dieser Trend ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die Menschen in unserer Gesellschaft wieder mehr Wert auf recyclebare Mehrwegflaschen legen und den über die Zeit hinweg unveränderlichen Geschmack aus Glasflaschen lieber genießen als den aus Kunststoffflaschen, und zum anderen auf die Beliebtheit des Flachglases bei Architekten und Designern aus der Baubranche. Aufgrund der Fragilität und hoher Transportkosten von Glasprodukten ist zu erwarten, dass die Glasindustrie sicherlich wie bisher über viele Jahrhunderte weiterhin in Deutschland angesiedelt bleibt.

Interesse an Glas?

Falls dich der Werkstoff Glas anspricht, und du an der Entwicklung teilhaben möchtest, dann kannst du mit einem Studium der Werkstoffingenieurwesen, Materialwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik den Grundstein setzen. Nach den Grundlagenfächern im Bachelor-Studium hast du im Masterstudium die Möglichkeit dich tiefer in die Welt der Gläser und Glaskeramiken einzutauchen. Gerne kannst du dich auch an unseren Lehrstuhl wenden, wenn du mehr über das Studium zum Thema Glas oder über aktuelle Forschungsthemen erfahren möchtest.